Sport für Katzen – Wie du deinen Vierbeiner zum spielen animierst

Unsere Themen: .

Sport für Katzen: Wie du deine Vierbeiner am besten animieren kannst!

Mehr Bewegung für unsere Wohnungskatzen

Viele unserer Hauskatzen bekommen durch ihre Tagesbeschäftigung, bestehend aus Leckerlis und häufigem Schlafen, schnell mal etwas Hüftgold. Meist wird dann nur versucht, etwas Speck mit Diät-Futter wegzubekommen. Aber gibt es hier nicht auch eine Möglichkeit, damit es erst gar nicht so weit kommt? Natürlich! Genau wie bei uns Menschen heißt das Zauberwort SPORT.

Körperliche Bewegung ist für alle Lebewesen wichtig für das Wohlbefinden. Bei Bewegungsmangel kann es schnell zu Langeweile kommen. Katzen kontrollieren dies entweder durch Schlafen oder durch Essen – beide Möglichkeiten sind allerdings für Übergewicht-Probleme und Unwohlsein verantwortlich. Auf lange Sicht kann es so auch zu Gesundheitsproblemen kommen. Es gibt auch Katzen, die bei mangelnder Bewegung Verhaltensprobleme an den Tag legen. Daher ist es wichtig, dass unsere Katzen einen aktiven Lebensstil und eine gesunde Dosis Bewegung haben, um diesen Problemen vorbeugen zu können.

Bei den meisten Freigängern ist dies kein Problem: Sie haben durch das tägliche Durchstreifen ihres Reviers und der Jagd eine ausgewogene und natürliche Bewegung. Diese Bewegungsmöglichkeiten fehlen unseren Wohnungskatzen meist komplett. Also müssen sie Sport treiben.

Fitness für Katzen

Natürlich können unsere Katzen nicht wie wir ins Fitnessstudio gehen und Kniebeugen oder Liegestütze machen. (Obwohl das bestimmt sehr lustig wäre :D)

Also was können wir am besten machen, wenn die Katze mehr Bewegung braucht? Und wie können wir sie dazu animieren, sich mehr zu bewegen?

Wir haben euch einige Übungen zusammengestellt, mit denen ihr euren Katzen bestimmt das passende Fitnessprogramm erstellen könnt. Und vielleicht macht ihr in Zukunft zusammen mit eurer Katze Sport. Damit euer Vorhaben auch gelingt, probiert vorher aus, welcher Katzensport eurer Katze am meisten Spaß macht und sorgt für genügend Abwechslung.

Punkt 1: ein regelmäßiges Fitnessprogramm

Das Tagesprogramm „Schlafen, fressen, schlafen“ ist ab sofort gestrichen. „Ran an den Speck!“ ist das neue Motto.

Eure Katzen sollten täglich mindestens 15 bis 30 Minuten aktiv sein. Das bedeutet, ihr nehmt euch täglich die Zeit, zusammen mit euren zu spielen. Dies hat zwei wichtige Aspekte: Eure Katze bekommt regelmäßig körperliche Bewegung und die Bindung zu eurer Katze wird enger. Außerdem könnt ihr zusammen eine Menge Spaß haben.

Bewegungsmuffel

Katzenspielzeug ist super – hierbei dürft ihr aber nicht die Interaktion mit eurer Katze vergessen. Wenn ihr das Spielzeug einfach nur in die Wohnung legt, ist das sehr langweilig und eure Katze verliert schnell das Interesse. Geht lieber hin und animiert eure Katze mit dem Spielzeug zu spielen. So wird das Spielzeug interessanter. In der Natur liegen die Mäuse ja auch nicht in der Ecke und warten, bis die Katze mal Lust hat, sie zu fangen.

Beim Spielen ist eurer Katze aber auch wichtig, dass sie Erfolgserlebnisse hat: Lasst also die Maus auch mal von der Katze fangen.

Was könnt ihr machen, wenn ihr eine faule Katze habt, die keine Lust hat, sich zu bewegen, oder die nicht auf die Spielzeuge reagiert? Unser Tipp: Versucht es doch mal mit Gegenständen, die ihr in der Natur finden könnt, wie z.B. Kastanien, Eicheln oder Blätter. Durch die vielen unterschiedlichen und unbekannten Gerüche oder Gegenstände findet eure Katze bestimmt auch Gefallen daran.

Schleckermäuler

Bei einer Diät ist es wichtig, die Futtermenge anzupassen – vor allem dann, wenn ihr ein Schleckermaul habt. Wenn ihr die richtige Menge an Futter für eure Katze habt, könnt ihr das Futter mithilfe von Futterspielen anbieten. So ist eure Katze beschäftigt und bewegt sich dabei auch noch. So purzeln die Pfunde auch gut. 

Als Futterspielzeug eignen sich z.B. Futterbälle oder auch herkömmliche Papiertüten (Bitte schneidet hier aber vorher die Tragegriffe durch, damit die Katze nicht stecken bleibt). Damit eure Katzen sich noch mehr bewegen müssen, könnt ihr das Futter in eurer Wohnung verstecken. Diese Verstecke könnt ihr regelmäßig wechseln.

Jäger

Hat eure Katze einen hohen Jagdtrieb, könnt ihr diesen nutzen. Hier könnt ihr gerne mit einer Angel oder einem Lichtspiel arbeiten. Besonders viel Spaß macht es, wenn eure Katze dabei Möbel oder Hindernisse überwinden muss. Gleichzeitig gibt es einen positiven Effekt beim Abnehmen.

Kletterer

Habt ihr zuhause einen jungen Hüpfer, der es liebt zu klettern? Dann könnt ihr eurer Katze einen Kletterpark bauen, wo sie klettern und springen muss, um von einer Stelle zur nächsten zu gelangen. In den Kletterpark könnt ihr natürlich auch gerne einige, schöne Schlafstellen einbauen – so hat eure Katze auch ein Ziel beim Klettern.

Wenn ihr zuhause Treppen habt, könnt ihr eure Katze mithilfe von Leckereien die Treppe hoch und runter rennen lassen. In das tägliche Spielen mit euren Katzen könnt ihr auch gerne den Kratzbaum miteinbeziehen.

Hier noch ein paar Tipps von Kiwi:

Illustration einer grauen Katze mit weißer Brust und grünen Augen auf grünem Hintergrund

Stellt doch das Futter immer mal an einen neuen Platz. Dieser kann mal auf dem Boden sein oder mal auf einer Erhöhung. Oder ihr erstellt einen Hindernisparcours, den eure Katze für das Futter erst überwinden muss.

Was jedes Katzenherz höher schlagen lässt, ist ein Karton. Wir lieben Kartons, besonders wenn noch ein paar Löcher im Karton sind.

Wichtig ist aber auch, dass ihr uns Katzen nicht überfordert. Plant lieber mehrmals täglich kurze Bewegungseinheiten und genügend Ruhepausen ein. Meist reichen am Anfang schon 15 Minuten am Tag aus. Später kann das Training auch länger dauern.

Für die Gesundheit eurer Katze ist es wichtig, dass ihr vor dem Training mit dem Tierarzt abklärt, was eure Katze machen kann und welche Übungen sie besser nicht machen sollte. Ganz wichtig beim Sport für eure Katze ist viel Geduld und immer am Ball zu bleiben. Zwingt eure Katze zu nichts!

Nach dem Sport hat sich eure Katze ausgepowert und freut sich über eine ausgiebige Streicheleinheit. Hier könnt ihr gerne eine Kuschelrunde einlegen. So könnt ihr die Leckerlis zur Belohnung sparen und damit auch zusätzliche Kalorien.

Also worauf wartet Ihr noch? Macht den PC oder das Handy aus und habt zusammen mit eurer Katze Spaß beim Sport! 🙂

Quellen: 

Quente, Sabrina, Sport für Katzen: So klappt’s mit dem Idealgewicht, unter:
https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzensport-spiel/sport-fuer-katzen

Spielzeug-Katze, Gegen Bewegungsmangel bei der Katze – Faule Katzen zu mehr Bewegung animieren, unter:
https://www.spielzeug-katze.de/bewegungsmangel-katze/ 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen