Unsere Themen: .

Katzen im Sommer - Tipps für heiße Tage

Der Sommer bringt hohe Temperaturen mit sich, die nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Fellnasen eine Herausforderung darstellen können. Katzen sind besonders anfällig für Hitzeschäden wie Hitzschlag oder Dehydrierung. Bei uns bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre Katze an heißen Tagen schützen, für Abkühlung sorgen und ihr ausreichend Flüssigkeit zuführen können. Außerdem erfahren Sie, woran Sie einen Hitzschlag erkennen und was Sie als Erste Hilfe tun können.

Gefahren für Katzen im Sommer

Katzen regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Schwitzen über die Pfoten und Hecheln. Bei extrem hohen Außentemperaturen stoßen diese Mechanismen jedoch schnell an ihre Grenzen.

Hitzschlag und Dehydrierung sind ernst zu nehmende Gefahren. Achten Sie deshalb auf Anzeichen wie starkes Hecheln, Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen oder Durchfall. Im Zweifelsfall sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

Hitze vermeiden - Schutz bieten

Um Ihre Katze vor Überhitzung zu schützen, sollten Sie ihr vor allem Zugang zu kühlen, schattigen Plätzen ermöglichen. Halten Sie sie an heißen Tagen am besten im Haus und vermeiden Sie Aktivitäten in der prallen Sonne. Katzenlieblinge am Fenster können durch außen angebrachte Jalousien oder innen aufgehängte feuchte Handtücher angenehm temperiert werden. Achten Sie auch darauf, dass sich Ihre Katze nicht versehentlich in aufgeheizten Räumen wie Dachböden oder Wintergärten einsperrt.

Abkühlung zwischendurch

Kühle Fliesen oder ein feuchtes Handtuch als Liegeplatz werden von vielen Katzen gerne angenommen. Auch das sanfte Befeuchten des Fells, vor allem am Bauch und an den Innenseiten der Beine, kann erfrischend wirken. Manche Katzen haben sogar Spaß daran, Eiswürfel oder gefrorenes Spielzeug über den Boden zu jagen. Auch ein eigener Ventilator auf niedriger Stufe wird oft als angenehm empfunden.

Bieten Sie ausreichend Flüssigkeit an

Stellen Sie mehrere Schalen mit frischem Wasser an verschiedenen Stellen in der Wohnung auf und erneuern Sie den Inhalt regelmäßig. Viele Katzen bevorzugen fließendes Wasser – spezielle Katzenbrunnen können hier Abhilfe schaffen. Durch Zugabe von etwas Kokoswasser oder ungesalzener Hühnerbrühe kann die Attraktivität des Trinkwassers gesteigert werden. Achten Sie auch darauf, den Feuchtigkeitsgehalt des Futters zu erhöhen, indem Sie Nassfutter oder Wasserschalen zum Trockenfutter anbieten.

Erkennen Sie die Anzeichen eines Hitzschlags

Zu den Symptomen eines Hitzschlags bei Katzen gehören Hecheln, Unruhe, glasige Augen, Schwäche, Gleichgewichtsstörungen, Bewusstlosigkeit und Krämpfe. Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, bringen Sie die Katze sofort an einen kühleren Ort und bieten Sie ihr frisches Wasser an. Nasse Handtücher auf dem Körper helfen, die Temperatur zu senken. In schweren Fällen kann eine Infusion beim Tierarzt notwendig sein, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.

Illustration einer beigen Katze mit Krone auf dem Kopf auf weißem Hintergrund

Jumahs Tipp

Miau Leute, hier ist Jumah! Im Sommer genieße ich es, auf den kühlen Fliesen zu dösen und ab und zu einen Schluck aus meinem Trinkbrunnen zu nehmen. Und wenn mich mein Menschenrudel dann noch sanft mit einem feuchten Tuch abreibt, schnurre ich vor Vergnügen. Aber Vorsicht: Zu viel Action in der Hitze ist nichts für uns Fellnasen. Lieber chillen wir zusammen im Schatten und warten, bis es abends wieder kühler wird und wir zu den Jagdspielen übergehen können. Euer Jumah.

Noch nicht genug von Katzen? Hier geht's zur nächsten Lektüre

Ältere Katzen – Pflege und Bedürfnisse im Alter

Ältere Katzen brauchen besondere Aufmerksamkeit und liebevolle Pflege. Ab etwa sieben Jahren gelten Katzen als älter, ab zwölf Jahren als Senioren. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr ältere Katzen wie unseren Nelson optimal unterstützen könnt. Wichtige Themen sind regelmäßige Tierarztbesuche, angepasste Ernährung mit hochwertigen Proteinen, leicht zugängliche Schlafplätze und sichere Wege im Alltag. Auch das Verhalten älterer Katzen ändert sich: Sie schlafen mehr, werden ruhiger und benötigen oft mehr Zuwendung. Mit kleinen Anpassungen und viel Geduld könnt ihr euren Samtpfoten helfen, auch im Alter glücklich und gesund zu bleiben.

Weiterlesen »

Katzen und Wetter – Wie beeinflusst das Klima das Verhalten von Katzen?

Das Wetter beeinflusst das Verhalten von Katzen auf vielfältige Weise. Bei Hitze ziehen sich Katzen gern in den Schatten zurück, werden ruhiger und fressen weniger. Im Winter suchen sie warme Plätze und schlafen mehr. Regen und Gewitter meiden die meisten Katzen, da nasses Fell und laute Geräusche unangenehm sind. Viele Katzen spüren Wetterumschwünge bereits früher als wir Menschen, da sie sensibel auf Luftdruckveränderungen reagieren. Auch die Jahreszeiten haben Einfluss: Im Winter sind Katzen oft müdsamer, im Frühling werden sie wieder aktiver. Besonders Freigänger wie Kalli passen ihr Verhalten gezielt an das Wetter an. An heißen Tagen bleibt Kalli stundenlang verschwunden, bei Regen oder Gewitter zieht er sich schnell ins Haus zurück. Katzenhalter sollten auf diese Wetterempfindlichkeit achten und ihren Tieren bei Hitze, Kälte oder Unwettern passende Schutzmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen »

Urlaub mit Katze im Sommer – Ferienwohnung, Wohnmobil & Co.

Sommerurlaub mit Katze wird immer beliebter. Damit die Reise für alle entspannt bleibt, braucht es die richtige Vorbereitung und das passende Reiseziel. Ferienwohnungen bieten Katzen wie Kiwi einen gemütlichen Einstieg, während Wohnmobilreisen besonders für Abenteuerkatzen wie Simba spannend sind. Wichtig ist, dass eure Katze die Reisebox und das Wohnmobil in Ruhe kennenlernen kann. Sicherheit, vertraute Gegenstände und ausreichend Wasser sind entscheidend. Auch während Autofahrten solltet ihr für eine sichere Box, Pausen und genügend Frischluft sorgen. Unsere Kiwi teilt im Beitrag ihre ganz persönlichen Tipps für einen gelungenen Sommerurlaub mit Katze. So steht einem entspannten Sommertrip mit euren Samtpfoten nichts mehr im Weg.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen