Die Wahl des richtigen Futters für dein Haustier kann eine Herausforderung sein. Die Entscheidung zwischen Nassfutter, Trockenfutter und Rohfutter hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von den Bedürfnissen des Tieres, der Qualität des Futters und den Kosten. Besonders für Neulinge auf dem Gebiet der Tierernährung kann dies verwirrend sein.
Jedes Tier hat individuelle Bedürfnisse, die bei der Auswahl des Futters berücksichtigt werden sollten. Wenn deine Katze beispielsweise wenig trinkt, ist Trockenfutter möglicherweise nicht die beste Wahl, da es den Flüssigkeitsbedarf nicht ausreichend deckt. In diesem Fall kann hochwertiges Nassfutter oder Rohfutter die bessere Wahl sein.
Wenn die Katze Nassfutter erhält und Zahnprobleme wie Zahnstein hat, kann die Zugabe von Trockenfutter oder das Füttern von Knochen helfen, den Zahnstein zu entfernen. Rohfütterung, auch BARF genannt, ermöglicht eine individuelle Anpassung der Ernährung und eine genaue Kontrolle über die Ernährung der Katze.
Im Folgenden sind die Eigenschaften der verschiedenen Futtersorten kurz zusammengefasst:
Trockenfutter
Geringer Aufwand
Kaum erhöhter Wasserbedarf
Geringer Zahnabrieb
Geringe Belastung des Kauapparates
Geringer Nährstoffbedarf ermöglicht kleinere Portionen
Einfache Lagerung
Nassfutter
Hoher Flüssigkeitsgehalt
Kein erhöhter Wasserbedarf
Hoher Zahnabrieb (bei Fütterung von Knochen und Knorpel)
Kauapparat wird gestärkt
Lange Haltbarkeit
Rohfütterung (BARF)
Hoher Aufwand
Erhöhter Wasserbedarf
Hoher Zahnabrieb
Kauapparat wird gestärkt (wenn Knochen und Knorpel gefüttert werden)
Futtermenge hängt von den einzelnen Komponenten ab
Jede Fütterungsart hat Vor- und Nachteile:
Vorteile und Nachteile
Vorteile: Günstiger Preis, mittlere Haltbarkeit, einfache Handhabung, wenig Verpackungsmüll.
Nachteile: Geringer Feuchtigkeitsgehalt, mangelnde Transparenz der Rohstoffe, oft hoher Kohlenhydratanteil.
Vorteile: Hoher Feuchtigkeitsgehalt, intensiver Geschmack, weiche Konsistenz, hoher Anteil an tierischem Eiweiß, sehr lange Haltbarkeit.
Nachteile: Geringe Haltbarkeit nach dem Öffnen, schwierig zu transportieren, große Mengen an Verpackungsmüll.
Vorteile: Verwendung von frischen Produkten, individuelle Anpassung der Rationen, keine unerwünschten Stoffe im Futter, spezielle Bedürfnisse können abgedeckt werden, Anpassung bei Krankheiten wie Nierenerkrankungen möglich.
Nachteile: Viel Wissen und Erfahrung erforderlich, zeitaufwendig, Hygiene ist wichtig.
Es gibt keine allgemeingültige beste Fütterungsmethode, da die Bedürfnisse unserer Haustiere individuell sind. Die Wahl des richtigen Futters sollte sich daher in erster Linie an den Bedürfnissen und Vorlieben deines Tieres orientieren. Lass dich nicht von anderen Meinungen verunsichern, sondern finde das Futter, mit dem du und dein Tier zufrieden sind.
Nelsons Tipp:
Liebe Dosenöffnerinnen und Dosenöffner, bei der Auswahl des richtigen Katzenfutters gibt es keine Universallösung. Jede Katze ist einzigartig und hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Bedürfnisse.
Beobachtet eure Samtpfoten genau und probiert verschiedene Futtersorten aus, bis ihr herausgefunden habt, was ihnen am besten schmeckt und bekommt. Dabei spielen auch eure eigenen Vorlieben und Lebenssituationen eine Rolle.
Ob Nassfutter, Trockenfutter oder Rohfutter – hört auf euer Bauchgefühl und lasst euch nicht verunsichern. Solange eure Katze gesund und zufrieden ist, seid ihr auf dem richtigen Weg. Schnurr, euer Nelson.