Die edle Rasse mit dem Plüschfell passt perfekt zu euch, wenn ihr einen ausgeglichenen Stubentiger wünschen. Die Britisch Kurzhaar ist, im Gegensatz zu den meisten anderen Katzenrassen, im erwachsenen Alter ein ruhiger Mitbewohner. Die Kitten und Jungkatzen der Katze sind sehr verspielt und toben gerne. Die Rasse liebt es, am Fenster in der Sonne zu liegen, auf dem gemütlichen Sofa oder einem anderen kuscheligen Plätzchen einfach nur zu entspannen. Egal ob in Silber-Tabby, Tabby, in Weiß oder Blau, die Kitten und erwachsenen BKH – sind oft als Werbemodels zu sehen. Jeder kennt die Whiskas-Werbung. Sie verzaubern mit ihrem Wesen alle Katzenliebhaber seit Jahrzehnten. Aus diesem Grund stehen sie auch bei den beliebtesten Rassekatzen auf den ersten Rängen.
Themen in der Übersicht
- Steckbrief der Britisch Kurzhaar
- Charakter der Britisch Kurzhaar Katze
- Haltung der BKH
- Pflege einer Britisch Kurzhaar
- Körpermerkmale
- Geschichte und Besonderheiten einer BKH
- Was fressen Britisch Kurzhaar Katzen?
- Erziehung einer Britisch Kurzhaar
- Die BKH's und „Ihre" Menschen
- Du hast nun Interesse an einer Britisch Kurzhaar?
Steckbrief der Britisch Kurzhaar
Eigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Name | Britisch Kurzhaar, BKH, British Shorthair | Endgültige Größe | Bis 40 cm |
Endgültiges Gewicht | Katze: 4 kg Kater: 6 bis 8 kg |
Lebenserwartung | Ca. 15 Jahre |
Fell-Länge | Kurzhaar |
Aussehen | Man kennt über 50 Farbvariationen der Britisch Kurzhaar. Diese lassen sich in die Kategorien Vollfarben, Bicolor und Point einteilen. |
Rassetyp | Kurzhaarrasse |
Körperbau | gedrungener, kurzer Körperbau, muskulöse Statur |
Fellfarben | plüschiges, kurzes, dichtes Fell mit feiner Textur und Unterwolle. Einfarbigen, Schildpatt-, Tabby- und Bicolor-Farbnuancen |
Besonderheiten im Erscheinungsbild | Runder Kopf, große Augen, Pausbacken, perfekte Teddy Optik |
Nahrung | Fleischn |
Paarungszeit | Ganzjährig möglich |
Tragzeit | 65 Tage |
Wurfgröße | 1 - 4 Jungtiere |
Herkunft | Großbritanien |
Anerkannte Katzenrasse von | FIFE, WCF, TICA, GCCF |
Charakter und Wesen der Britisch Kurzhaar Katze - Sollte man eine Britisch Kurhaar alleine halten?
Die Farben der Whiskas sind auch so unterschiedlich wie ihre Charakter: Die cremefarbenen BKHs sind sehr verschmust, die Bicolor BKH zeigen gerne ihre temperamentvolle Seite, dagegen sind die blauen BKHs eher distanziert. Britisch Kurzhaar Katzen folgen ihren Bsitzern und Freunden überall hin. Im generellen sind alle BKH sehr gemütlich und verschmust.
Sie kennen keine Hektik oder Nervosität. Sie haben ein wenig Ähnlichkeit mit einem Teddy, einfach lieb und zum knuddeln!
Auf der Suche nach Nähe zu ihren Menschen, können die Rassekatzen eine enge Bindung entwickeln. Sie werden schnell zur perfekten Familienkatze. Britisch Kurzhaar können zwar alleine gehalten werden, allerdings ist es für das Tier immer schöner, wenn es Spielgefährten hat. Auch wenn sich BKH sich gerne in der Natur aufhalten, ist ihr Drang nicht sonderlich stark und sie sind lieber in der Nähe ihrer Menschen. BKH’s sind für Katzenverhältnisse nicht so wasserscheu wie mann es sich vielleicht zuerst vorstellen mag. Sie sind ausgesprochen ruhig und umgänglich und vertragen sich problemlos mit anderen Tieren im Haus.
Haltung der Britisch Kurzhaar
Die Britisch ist eine sehr anpassungsfähige Katze und als Wohnungskatze ebenso zufrieden wie als Freigängerin. Sie lieben die Gesellschaft anderer Katzen oder Hunde. Bei fremden Artgenossen oder unbekannten Menschen gegenüber zeigen sie sich eher etwas distanzierter. Von ihren Menschen erwarten sie eine menge Aufmerksamkeit. Besonders wenn sie kuscheln möchten zeigen sie es auch direkt und machen auf sich aufmerksam. Auf Grund ihrer Bequemlichkeit, solltest du sie ein bisschen auf Trab halten und zum spielen animieren sonst wird aus dem leicht entspannten Stubentiger ein pummeliger Couchpotato. Teilweise wirkt die BKH etwas tollpatschig. Akrobatik gehört nicht zu ihren herausragendsten Eigenschaften. Sie ist etwas ungeschickt und fällt schon mal beim Herumturnen irgendwo runter oder rennt beim toben gegen Wände, Türen oder Möbelstücke.
Pflege einer Britisch Kurzhaar
Die Britisch Kurzhaar ist eine unkomplizierte Katze, die keine hohen Ansprüche an ihren Menschen stellt. Wenn sie nur in der Wohnung lebt, benötigt sie wie alle Katzenrassen ausreichend Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Freigang ist bei dieser Rasse in der Regel kein Problem. In einer Familie fühlt sie sich genauso wohl wie alleine mit ihrem Menschen. Durch ihr sanftes Charakter ist sie auch mit Hunden verträglich.
Ihr kurzes Fell braucht in der Regel keiner speziellen Pflege, sollte aber während des Fellwechsels gebürstet werden. Die meisten Britisch Kurzhaar Katzen werden im Alter häufig Träge und sind nicht mehr so einfach zum Spielen zu animieren. Aus diesem Grund solltet ihr bei einer Wohnungshaltung auf ihr Gewicht achten.
Körpermerkmale der Katze
Seit den 1970er Jahren ist die britisch Kurzhaar eine eigenständige Rasse mit über 50 anerkannten ein- und mehrfarbigen Varianten. Die Typische Britisch-Kurzhaar-Farben sind die Komplettfarben wie Schwarz, Weiß, Blau, Creme, Rot, Chocolate, Fawn, Lilac und Cinnamon oder mit Muster wie Point, Zweifarbig und Varianten der sogenannten Tabbyzeichnung: klassisch, gefleckt und getigert. Ein besonderes Merkmal sind die „Odd Eyes“ – verschiedenfarbige Augen. Die Typischen Augenfarbe sind Orange, Kupfer, Blau und Grün.
Geschichte und Besonderheiten einer BKH
Die Britisch Kurzhaar ist eine der ältesten Rassen, welche auf das reine Aussehen und dem Wesen gezüchteten wurde. 1871 wurden die erste Katzen im Londoner Crystal Palace unter dem Namen British Shorthair ausgestellt. Heute gibt zahlreiche Farben. Die bekannteste ist die British Blue und eine der beliebtesten BKH-Katzen in Deutschland.
Ursprünglich ist die BKH von den Römer erstmalig entdeckt worden. Diese brachten die Katzen mit nach England und passten sich mit der Zeit an das Klima an. Auf der ersten Katzenausstellung im Londoner Kristallpalast 1871 begeisterten die BKH. Durch die Einkreuzungen mit Perserkatzen änderte sich das Erscheinungsbild der BKH. Dadurch wurden die Katzen kompakter und das Fell noch dichter. Nach dem Krieg waren die Zuchtbestände so weit zurückgegangen, dass zur Rettung der BKH wieder Perser und Kartäuser eingekreuzt wurden.
Was fressen Britisch Kurzhaar Katzen?
Die Ernährung der Britisch Kurzhaar unterscheidet sich kaum bis gar nicht von der anderer Katzenrassen. Anfänglich solltet ihr dem neue Mitglied der Familie mit dem gleichen Futter füttern, welche sie vom Züchter gewohnt ist. Danach kann die Katze wie jedes andere Haustier gefüttert werden. Es sollte ein vernünftiges und hochwertiges Futter sein. Hier findest du mehr zum Thema Ernährung.
Die Britisch Kurzhaar braucht keine spezielle Ernährung. Wie jedes andere Haustier sollte sie vernünftig und hochwertig ernährt werden.
B.A.R.F. oder auch bones and raw foot
Das Konzept „bones and raw foot“ kommt aus den USA und wird seit Jahren von vielen Tierliebhabern praktiziert. In Deutschland ist es mittlerweile sehr bekannt und wird als artgerechte Fütterung anerkannt. Es ist eine natürliche und gesunde Form der Katzenernährung. Wichtig ist ein gewisses Grundwissen und eine Einarbeitungszeit, um dem Tier alle nötigen Vitamine und Nährstoffe mitzugeben. Weitere Informationen zum BARFen und Rohfüttern deiner Britisch Kurzhaar findest du hier.
Hochwertiges Nassfutter und Trockenfutter
Besonders wichtig für die Britisch Kurzhaar ist die Qualität des Nassfutters. Hierbei sollte der Anteil des reinen Fleischs bei mindestens 60 Prozent liegen. Des Weiteren sollte das Futter frei von Zucker, Getreide und tierischen Nebenerzeugnissen wie z. B. von Krallen, Schnäbeln und anderen Schlachtabfällen sein.
BKH Kätzchen nehmen, wie auch ihre Artgenossen, die meiste Flüssigkeit über die Nahrung auf. Trockenfutter entzieht dem Körper zusätzlich Wasser, was langfristig nich gesund ist. Dies kann auf Dauer zu Nierenschäden führen. Dadurch kommt es nicht selten vor, dass die British Kurzhaar ungewöhnlich viel Wasser durch einen Trinkbrunnen oder einem Wassernapf zu sich nimmt.
Wenn Ihr Trockenfutter füttern möchtet, wähle bitte ein hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil. Wichtig ist auch hierbei, dass es ohne Zucker, Getreide und Konservierungsstoffen ist. Achtet vor allem darauf, dass eure Katze ausreichend trinkt.
Erziehung einer Britisch Kurzhaar
Die BKH lässt sich einfach und gut erziehen. Wurde sie beim Züchter durch die Elterntiere und Geschwister gut betreut und sozialisiert, akzeptiert sie schnell die Regeln und Gewohnheiten ihrer neuen Familie. Sie wird schnell und problemlos stubenrein. BKHs brauchen bis zu zwei Jahre, um erwachsen zu werden.
Sie haben auch sehr viel Spaß an Klickertraining und können sich hier zu richtigen Strebern und Anführern entwickeln.
Mögliche Erbkrankheiten bei BKH's
Die Britisch Kurzhaar sind sehr robust und gesund. Sie kann jedoch an verschiedenen Erbkrankheiten wie HCM (hypertrophe Kardiomyopathie, eine Erkrankung des Herzens) oder PKD (Polycystic Kidney Disease, eine Nierenkrankheit) leiden.
Die BKH's und „ihre" Menschen
Die BKH sind sehr menschenbezogen. Sie baut mit der Zeit eine tiefe Bindung zu ihrem Menschen und möchte am liebsten überall mit dabei sein. Dabei können sie ähnlich anhänglich sein wie ein Hund. Sie sucht die Nähe, vor allem auch in der Nacht und schläft am liebsten mit ihren Menschen im Bett. Wenn ihr damit ein Problem habt, sollte ihr der BKH zumindest die Möglichkeit bieten in Bettnähe zu schlafen.
Eine BKH kann auch sehr stur sein. Dies passiert vor allem, wenn dir gerade nicht nach Streicheleinheiten ist. Fremde Menschen werden kritisch beobachtet, doch irgendwann siegt dann die Neugier.