Unsere Themen: .
Europäisch Kurzhaar - die edle Samptpfote
Europäisch Kurzhaar ist eine sehr robuste und ausgeglichene Rasse. Sie sind grundsätzlich eher Freigänger und haben einen eigensinnigen Charakter. Das Zusammenleben mit der Europäisch Kurzhaar in einer Wohnung oder einem Haus ist sehr leicht, denn das Wesen dieser Katzenrasse entspricht dem einer ganz normalen Hauskatze. Oft behauptet man, dass eine Hauskatze,im Gegensatz zu einem Hund, keine persönliche Beziehung zu seinen Menschen aufbauen kann, was die EKH widerlegt. Sie können eine sehr enge persönliche Bindung zu ihren Menschen aufbauen und unterscheiden sogar zwischen einzelnen Personen.
EKH verstehen ihre Menschen sehr gut und wissen bestens, wie sie ihre Wünsche mitteilen. Unter den EK gibt es viele Diven, die meist die ganze Familie im Griff haben. Sie lieben besonders Spiele, bei denen sie aus der Deckung die „Beute“ jagen können. Die Europäisch Kurzhaar ist eben im Kern immer noch ein Jäger.
Themen in der Übersicht
- Steckbrief der Europäisch Kurzhaar
- Charakter und Verhalten der Europäisch Kurzhaarkatze
- Haltung der Europäisch Kurzhaarkatze: Was ist zu beachten?
- Pflege einer Europäische Kurzhaar
- Körpermerkmale und deren Eigenschaften
- Geschichte und Besonderheiten einer Europäisch Kurzhaar
- Was fressen Europäische Kurzhaarkatzen?
- Erziehung einer Europäische Kurzhaarkatze
- Krankheitsanfälligkeiten
- Eine Europäisch Kurzhaar kaufen
- Hättet ihr gewusst, dass... ?
Steckbrief der Europäisch Kurzhaar
Eigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Name | Europäisch Kurzhaar / EKH | Endgültige Größe | mittelgroß - groß (Schulterhöhe zwischen 30 und 35cm) |
Endgültiges Gewicht | Katze: 4 - 6kg Kater: 5 - 7kg |
Lebenserwartung | 15 - 20 Jahre |
Fell-Länge | Kurzhaar |
Aussehen | braun, schwarz, weiß, getigert, rot |
Rassetyp | Kurzhaarrasse |
Körperbau | kräftig und muskulös |
Fellfarben | alle natürlich vorkommenden Farben, auch mehrere Farben möglich |
Besonderheiten im Erscheinungsbild | Typische Hauskatze mit kurzem, dichten Fell |
Nahrung | Insekten, Nagetiere, kleine Vögel |
Paarungszeit | ganzjährig |
Tragzeit | 60 - 65 Tage |
Wurfgröße | 2 - 8 Jungtiere |
Herkunft | Europa |
Anerkannte Katzenrasse von | FIFE, WCF, ACF |
Charakter und Verhalten der Europäisch Kurzhaarkatze
Durch ihr Wesen und ihr Menschenbezogenheit hat es die Europäisch Kurzhaar in viele Herzen und Familien geschafft. Sie ist einerseits sehr anhänglich, aber auch abenteuerlustig und munter. Bietet man ihr die Möglichkeiten und den Platz, kann sich die EKH auch gut alleine beschäftigen – sie ist sehr clever und lernt schnell. Ihr Jagdinstinkt ist sehr stark ausgeprägt und im Freigang kann sie sich selbst unterhalten und ihren aktiven und munteren Charakter ausleben. Die meisten EKH sind nicht als Wohnungskatze geeignet, da sie viel Abwechslung und Bewegung braucht. Trotz des Temperaments ist sie sehr verschmust und liebt den Kontakt zu ihren Menschen.
Haltung der Europäisch Kurzhaarkatze: Was ist zu beachten?
Die Haltung der EKH ist problemlos. Als Freigänger kann die Europäisch Kurzhaar all ihren Bedürfnissen nachkommen. Sie liebt es ihr Revier zu durchstreifen und hat meist einen erhöhten Lieblingsplatz, von wo aus sie alles im Auge hat. Jedoch gibt es auch viele Gefahren für Freigänger. Hier ist es von Vorteil, wenn Ihr auf dem Land wohnt wo nicht so viel Verkehr auf den Straßen ist. Wenn Ihr Euch aus Sicherheitsgründen doch für eine Wohnungshaltung entscheiden solltet, ist dies auch kein Problem, solange Eure Katze genügend Möglichkeiten zum Spielen, Beobachten und natürlich jede Menge Zuwendung bekommt. Zudem sind die EKH ein sehr guter Spielpartner für Kinder.
Die Europäisch Kurzhaar kann als Einzelgänger, aber auch in einer Gruppe oder mit anderen Haustieren, wie zum Beispiel Hunden, gehalten werden. Entscheidend für das friedliche Zusammenleben ist, dass alle Tiere so früh wie möglich aneinander gewöhnt werden.
Pflege einer Europäische Kurzhaar
Die EKH braucht durch ihr kurzes, dichtes Fell keine besondere Pflege. Durch regelmäßiges Bürsten helft Ihr Eurer EKH über den Fellwechsel im Frühjahr und wirkt dem Verschlucken von Haarballen entgegen. Außerdem genießen viele Katzen die Fellpflege als Wellnessprogramm. Wenn Ihr viel unterwegs seid, ist es ratsam, dass Eure Katze einen Spielgefährten hat, gerade wenn Eure Katze als Wohnungskatze lebt. Was Krankheiten betrifft, ist die Europäisch Kurzhaar sehr robust und wenig anfällig. Trotzdem solltet Ihr Euren tierischen Freund einmal im Jahr vom Tierarzt untersuchen und die wichtigsten Impfungen machen lassen. Bei Freigängern sollte Ihr zusätzlich in regelmäßigen Abständen nach Parasiten schauen.
Körpermerkmale und deren Eigenschaften
Die Europäisch Kurzhaar ist die kontrolliert gezüchtete Hauskatze und sollte deshalb keine Merkmale einer anderen Rassekatze aufweisen. Es sind viele Farben erlaubt. Das Fell ist kurz, wobei sie ein dichtes Unterfell besitzt. Die Europäisch Kurzhaar ist mittelgroß und ca. 50 Zentimeter lang, das Gewicht kann zwischen drei und sieben Kilogramm variieren. Sie hat ein kräftiges, muskulöse Erscheinungsbild und man sieht ihr an, dass sie ein flinker, leistungsfähiger Jäger mit sehr scharfen Sinnen ist. Die Augen der EKH haben senkrechte, schlitzförmige Pupillen, die bei Erregung groß und rund werden.
Geschichte und Besonderheiten einer Europäisch Kurzhaar
Die Europäisch Kurzhaar stammt von der gewöhnlichen Haus- und Hofkatze ab, die sich über die Jahre ohne Zucht entwickelt hat. Im 20. Jahrhundert fing man erst an, die robuste Katze gezielt zu züchten. Im Jahre 1982 wurde die Europäisch Kurzhaar offiziell als eigenständige Rasse anerkannt. Die Rassemerkmale wurden durch den WCF als Keltisch Kurzhaar und FIFE als European fest definiert.
Die Wurzeln der Europäisch Kurzhaar liegen vermutlich in der aus Afrika stammenden Falbkatze, deren Körperbau sehr ähnlich ist. Die Römer brachten die Haus- und Hofkatze vor ca. 2.000 Jahren zu uns, als sie durch ganz Europa reisten. Sie war damals als Mäusejäger gern gesehen und ein ständiger Begleiter.
Die Katze verbreitete sich schnell und wurde ein beliebter Mäusefänger für Bauern in ganz Europa. Besonders in Skandinavien schätze man die Katzen, wo sich bis heute die meisten Züchter der Rasse befinden.
Die Europäisch Kurzhaar ist auch als Europäer oder Keltisch Kurzhaar bekannt. Oft wird sie mit der Europäischen Hauskatze gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht richtig, da sie eine eigene anerkannte Rasse ist.
Was fressen Europäische Kurzhaarkatzen?
Die Europäisch Kurzhaar ist wie alle Katzen ein reiner Fleischfresser. Wie jedes andere Haustier sollte sie vernünftig und hochwertig ernährt werden.
Hier eignet sich besonders das B.A.R.F.en. Dabei handelt es sich um die artgerechteste Ernährungsart, welche wir bereits in einem vorherigen Bericht näher erläutert haben. Da viele Freigänger sich von Mäusen und Vögeln ernähren, erhalten sie dadurch schon viele wichtige Vitamine und Nährstoffe.
Weitere infos zum B.A.R.F.
Erziehung einer Europäische Kurzhaarkatze
Die EKH lässt sich nicht erziehen wie ein Hund. Sie ist sehr intelligent und passt sich gewissen Regeln an, sie muss aber oft daran erinnert werden, dass der Mensch ihr Chef ist und nicht anderes herum. Sie versucht trotzdem immer wieder durch kleine Machtspiele die Kontrolle ihre Menschen zu übernehmen. Die selbstständige und eigenwillige Persönlichkeit einer Europäisch Kurzhaar ist oft eine Herausforderung, macht aber zugleich einen Teil ihres besonderen Charmes aus.
Krankheitsanfälligkeiten
Die Europäisch Kurzhaar ist nicht für bestimmte Krankheiten anfällig, kann jedoch an den typischen Katzenkrankheiten erkranken, wie Katzenschnupfen und Katzenseuche. Zur Vorbeugung sollte Eure Katze regelmäßig geimpft werden. Wenn Eure Europäisch Kurzhaar Freilauf hat, müsst Ihr sie auch gegen Tollwut und Leukose impfen lassen.
Die Europäisch Kurzhaar erreicht problemlos ein Alter von 12 bis 15 Jahren. Einige Katzen werden auch deutlich älter als 15 Jahre.
Eine Europäisch Kurzhaar kaufen
Wenn Ihr Euch eine Europäisch Kurzhaar anschaffen wollt, solltet Ihr Euch im Tierheimen umschauen. Hier gibt es Katzen jeden Alters und fast jeder Rasse, die vom Aussehen und Wesen her Eurer Vorstellung entspricht. Ansonsten könnt Ihr Euch auch gerne bei Züchtern umsehen, wobei die Kätzchen hier mehrfach geimpft, entwurmt und gechipt sein sollten. Seriös gezüchtete Europäisch Kurzhaar Kitten kosten um die 400€.
Hättet ihr gewusst, dass... ?
Ihr könnt auch eine Hauskatze als Europäisch Kurzhaar anerkennen lassen, wenn sie dem Standard entspricht. Doch eine solche Katze auf dem Bauernhof oder im Tierheim zu finden, ist schwer. Aber selbst wenn Ihr ein passende Katze gefunden habt, muss sie erst als Novizin bei einer Show anerkennen werden.